Bewusst kaufen, sinnvoll verwenden, Alternativen zum Wegwerfen
Dieses Buch habe ich heute früh per Zufall auf einem Tisch im Wartezimmer einer Praxis gesehen. Ich konnte nicht mehr aufhören zu stöbern und habe es mir gleich bestellt. Das Vorhaben, durch den eigenen Konsumfür eine „bessere“ Welt zu sorgen, bleibt oft ein abstraktes Bekenntnis. Das liegt auch daran, dass wirklich kompetente Infos und praktikable Empfehlungen rar sind.
Doch es gibt Möglichkeiten, durch bewussten Konsum und Lebensstil einen Beitrag für die Umwelt und für faire Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern zu leisten. Es ist aber meist gar nicht so leicht, selbst alle Informationen und Anregungen verlässlich hierfür zu finden zB für einen gesunden, ressourcenschonenden und fair gehandelten Einsatz von Lebensmitteln.
Ganz zu schweigen von nachhaltig produzierten Sachen zum Wohnen, oder Angebote an Freizeitmöglichkeiten ohne Negativabdruck, Kleidung und Schuhe, die nicht nach Öko aussehen und elektronische Geräte ohne Kinderarbeit hergestellt, ohne heftigste Strahlungen laufen etc etc, sowie klimafreundlichere Reisen und Kinderspielzeug ohne Giftstoffe. Ein umfangreiches Themengebiet, auf das das Buch viele gute Antworten weiß.
Am Ende gibt es einen Serviceteil mit sehr hilfreichen Links im Netz, die zu den einzelnen Themen noch viel mehr Informationen liefern. Die wichtigste Überlegung wird hier wunderbar angestoßen: Was kann ich noch mit gutem Gewissen kaufen? Angeregt durch die intensive Lektüre hat jeder die Möglichkeit, verantwortungsvoll zu einem neuen, besseren Lebensstil zu finden.
Danke, dass ich gut eine Stunde im Wartezimmer warten musste!